Archiv Wandergruppe 2025

Januar 2025

Als erstes fand am Mittwoch, 8. Januar unser Spaziergang statt. Wir fuhren mit Privat-PKWs nach Bingerbrück und gingen zuerst einmal in die Lichterkirche St. Rupert und St. Hildegard Bingerbrück Gutenbergstr. 2, zu einer kleinen Meditation. Die Musik und die Beleuchtung durften wir uns selbst aussuchen. Danach ging es zu Kaffee und Kuchen ins „ZWOZWO“.

***
Frauenfrühstück am 09.01.2025, 9.00 Uhr im Gemeindezentrum am Viktoriaplatz in Waldlaubersheim.

Als Gast begrüßten wir: Frau Dr. Petra Urban

Ihr Thema: “Mehr Lebensfreude und Leichtigkeit im Alltag“

Die Anregungen aus Frau Dr. Urbans Vortrag werden uns künftig im Alltag begleiten.

***

Besuch einer Veranstaltung in der King in Ingelheim:m Samstag, 18.01.2025 – „Ein rätselhafter Schimmer“.

***

22.01.2025 Ökumenisches Wintercafe um 15 Uhr mit einem Glas Sekt begrüßen wir das neue Jahr im evangelischen Gemeindesaal.

***

Am Freitag, 31. Januar 2025, 19.30 Uhr waren wir im
Neujahrs-Konzert 3
Drehorgel-Orchester und Skinner-Orgel
Orchester mit 4 Drehorgeln der Drehorgelfamilien Biller und Jack,
Skinner-Orgel: Iris und Carsten Lenz

Ein besonderes Klangerlebnis: 4 Drehorgeln im Wechsel und auch gemeinsam mit der großen Skinner-Orgel.

***

Am Mittwoch, 5.02.2025 spazierten bzw. fuhren wir nach Büdesheim zum Seniorenkaffee im Pfarrzentrum und besuchen eine Heilige Messe mit Blasius Segen und anschließendem Kaffeetrinken.

***

Am 19. Februar hatten wir ein „Mundartkaffee“, ein gemeinsames Treffen bei Kaffee und Kuchen geplant. Leider  musste die Referentin, die wir eingeladen hatten, wegen Krankheit absagen. Deshalb hatten wir selbst ein paar Mundart-Gedichte ausgesucht, die von einigen Teilnehmerinnen gekonnt vorgetragen wurden. Zwischen den einzelnen Beiträgen sangen wir gemeinsam alte Schlager und hatten damit viel Spaß.

*** 

Am Mittwoch, 26. Februar 2025 besuchten wir einen lustigen Nachmittag zur Fastnacht in Büdesheim.

***

Am Freitag, 28. Februar 2025 fahren wir nach Mainz zur Ausstellung in der Alten Lokhalle. 

KLIMTS KUSS – EINE IMMERSIVE GESCHICHTE Das immersive Kunsterlebnis „KLIMTS KUSS Spiel mit dem Feuer“ zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862–1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies – ein Spiel mit dem Feuer – als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden.Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874–1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts.

***

Fastnachtskonzert Samstag, 1. März 2025, 16 Uhr
Konzert zum Kreppel-Kaffee
Orgelmusik zum Schmunzeln
Orgel: Iris und Carsten Lenz
Texte von Hans Dieter Hüsch: Pfr. i.R. Dr. Ernst L. Fellechner Nach vielen Jahren Pause erstmals wieder das Konzert am Fastnachts-Samstag mit Kreppelkaffee.

Auf dem musikalischen Programm stehen humorvolle Orgel-Kompositionen.

***

Am Freitag, 14. März 2025 um 19.30 Uhr fand im Rahmen der Freitagskonzerte in der Evang. Saalkirche Ingelheim eine besondere Veranstaltung statt: eine Orgel-Weinprobe. Es war ein Konzert für fast alle Sinne. Zu ausgewählten Musikstücken konnten die Besucher Weine aus den Weingütern Gräff-Schmitt (Ingelheim) und Posthof Doll & Göth (Stadecken-Elsheim) probieren. Im Konzert spielten Iris und Carsten Lenz charakterlich vielfältige Orgelkompositionen von Barock bis heute an den beiden Orgeln der Saalkirche (Dreymann- und Skinner-Orgel).

Freitag, 28. März 2025, 19.30 Uhr
Ein „pfiffiges“ Konzert für Flöten und Orgel Vogelstimmen
Trio CANTI AVIUM 
(lat: „Die Gesänge der Vögel“) – das sind die zwei Flötistinnen Ulrike Wettach-Weidemaier (Blockflöten von Sopranino bis Bassblockflöte), Sonja Kanno-Landoll (Querflöte, Traversflöte, Piccoloflöte, Blockflöte) und die Organistin Eva Valtová.  

Sie musizierten in den unterschiedlichsten Kombinationen und aus verschiedenen Epochen Werke rund um das Thema Vogelstimmen von Antonio Vivaldi, Jacob van Eyck, Jean-Philippe Rameau, François Couperin,  Agnes Dorwarth, Andreas Willscher u.a. Ob Kuckuck, Kolibri, Nachtigall oder alle miteinander – wer auch immer Pate gestanden hat: Die Komponisten haben sich von ihnen zu wahren Kabinettstückchen inspirieren lassen.

***

Am Mittwoch, 2. April war wieder unser Frauenspaziergang. Wir spazierten bzw. fuhren nach Dietersheim, gingen dort in die Bücherei bei der Kirche, die eine sehr nette alte Dame betreibt und danach zum Kroaten, der nur noch kurze Zeit hier ist und dann in die Heimat zurückkehrt. 

***

Am 4. April um 19 Uhr waren wir im Rahmen der bundesweiten Nacht der Bibliotheken in der Bücherei in Bad Kreuznach.
Ein unterhaltsamer Abend mit Mundartsongs, Texten und „Verzäählsches“ rund ums Essen und Trinken. Auf dem Speiseplan stand Wissenswertes, Heiteres und gelegentlich Albernes. Es ging um Bräuche und Räusche – mal regional aus der Pfalz und von der Saar – mal global. Es kamen vor Kartoffeln, Schnäpse – und Dichter wie Heinz Ehrhard oder Ringelnatz. Ein Menu zum Lachen, Nachdenken und Diskutieren – aber vor allem zum Genießen! 
Im Anschluss an das Programm war gemütliches Beisammensein mit Wein, Fleischwurst, Käse und Co.

***

Am Mittwoch 7. Mai 2025 besuchten wir die Katholische Kirchengemeinde in Büdesheim zum Tanz in den Mai. Bei Kaffee und Kuchen sowie einem Gläschen Maibowle zeigte Elisabeth Lenhart eine Auswahl von Tänzen mit ihrer Tanzgruppe.

***

Am Donnerstag, 8. Mai 2025 gab es wieder um 9.00 Uhr Frauenfrühstück in Waldlaubersheim. Frau Rose Friedrich erfreute uns mit „Gedichtcher und Geschichtcher“

***

Ebenfalls am Donnerstag, 8. Mai 2025 19:30 Uhr besuchten wir die Konzert-Lesung „Krieg und Frieden 80 Jahre Kriegsende“  in der Ev. Johanneskirche in Bingen. Dr. Gernot Blume führte in Gedichte von 15 namhaften DichterInnen ein, stellte Autoren vor und sang ihre Texte in seinen Vertonungen zum Klavier. Sie alle haben über den Krieg gedichtet und sich nach Frieden gesehnt.

***

Am Freitag, 23. Mai.2025 besuchten wir einen Film im Kikubi Bingen: Lola Mit dem mehrfach preisgekrönten Werk „Lola“ setzt Rainer Fassbinder seine (mit der „Ehe der Maria Braun“ begonnene) Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit und der Ära Adenauer fort, entlarvt die falsche Moral der fünfziger Jahre und liefert Denkanstöße über Fehlentwicklungen in der Geschichte der Bundesrepublik.

***

04.06.2025 Spaziergang

Wir fuhren mit Privat-PKWs nach Grolsheim zum neueröffneten „leichten“ Wanderweg und liefen dort eine Runde. Anschließend kehrten wir in Gensingen bei der Bäckerei Stamm ein und hatten einen schönen Nachmittag mit guten Gesprächen.

***

11.06.2025 Mundartnachmittag  mit Kaffee und Kuchen.

Alfred Graffe unterhielt uns mit allerlei Interessantem aus der Vergangenheit. Das Publikum lauschte aufmerksam und beteiligte sich auch eifrig.

***

Am Freitag, 4. Juli 2025, 19:30 Uhr gab es in der Saalkirche in Ingelheim das
62. Internationale Orgelkonzert
In einem Orgel-Feuerwerk hörten wir bekannte Musikstücke und Melodien, Filmmusik
An der Skinner-Orgel: Prof. Martin Setchell (Christchurch, Neuseeland)

Martin Setchell gehört zu den führenden Konzertorganisten der südlichen Welthalbkugel. Er ist der bekannteste Organist aus Neuseeland. In der Saalkirche hat er bereits drei Konzerte gegeben. Die Besonderheit ist dabei, dass er die Konzerte jeweils selbst in deutscher Sprache moderiert.

***

 

Dienstag, 19. August 2025 um 19 Uhr.
„Songs of Hope“ – Musikalische Andacht auf dem Rochusberg mit Menna Mulugeta mit Gesang, Gernot Blume an der Harfe und Alexander Grün an der Orgel: mit einer Vielfalt von Musik, die Hoffnung weckt. Liturgische Leitung hatte Pfarrer Markus Lerchl. Zugleich war die Andacht der Ort, an dem sich die verschiedenen Hospizdienste der Region begegneten. Unterstützt wurde der Abend vom Förderverein des Malteser Hospizdienstes St. Hildegard e.V., der dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feierte. 

***

Am Donnerstag, 21. August um 20.15 Uhr Kinobesuch im Kikubi Bingen 

Der Buchspazierer

Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den „Buchspazierer“ nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman von Carsten Henn, welcher im November 2020 erschien und monatelang in den Top 10 der Spiegel Bestseller-Liste stand.

***


“Tierische Orgelmusik – Hund, Katze, Eichhörnchen, Hase, Ameise, Kartoffelkäfer und Co.”  am Freitag, dem 22. August um 19:30 Uhr in der Evang. Saalkirche Ingelheim.

Auf dem Programm standen originale Orgelkompositionen, die Tiere auf musikalische Weise beschreiben. Schon seit der Barockzeit haben Komponisten Musikstücke über Tiere verfasst. Iris und Carsten spielten an der Skinner-Orgel kurzweilige und auch humorvolle Stücke aus 3 Jahrhunderten für Orgel zu 2 und 4 Händen.

Zwischen den Musikstücken ergänzte Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm noch kurze humorvolle “Tierische Gedichte”.

***

Samstag 23. August 2025,14 Uhr – Wanderung mit der Katholischen Frauengemeinschaft Winzenheim. Treffpunkt Kronenberghalle, Winzenheimer Str 29. Die Wanderung führte durch die Felder zum Mahnmal am „Feld des Jammers“ und zum Bretzenheimer Museum. Carsten Baus vom Bund deutscher Kriegsgräberfürsorge berichtete über die Geschichte des Lagers zwischen Bretzenheim und Winzenheim.
***

13.August 2025 ab 15 Uhr im Pfarrheim „Dankeschön Kaffee“ für unsere Austrägerinnen.

***

 

Am Donnerstag, 14. August 2025 Fahrt mit der Firma Vogt’s Reisen in den Zoo in Frankfurt. Ein sehr heißer Tag, aber interessant und abwechslungsreich.

***

Freitag, 15. August 2025, Gau-Algesheim, Mundart-Abend im Weingut Kronenhof mit Ulrike Neradt u.a. Eintritt frei. Spenden wurden gesammelt für das Hospiz Sophia in Ingelheim. Ein wunderbarer, amüsanter Abend.

***

Samstag, 30. August von 10.30 bis 14.00 Uhr – das Wasserwerk in Windesheim ludt ein zum Tag der offenen Tür. Interessantes und Wissenswertes bei einer Besichtigung rund um das Thema Trinkwasser. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.

*** 

Samstag, 30. August 2025 14.30 Uhr bis 22.00 Uhr: symbolische Verkehrsfreigabe und Brückeneinweihung der Guldenbachbrücke mit anschließendem Einweihungsfest, Veranstalter: Ortsgemeinden Langenlonsheim und Bretzenheim, Veranstaltungsort: Guldenbachbrücke zwischen Langenlonsheim und Bretzenheim. Endlich ist die Brücke fertig, alle freuten sich und feierten ein schönes Fest zusammen.

***

Am Samstag, 30. August 2025 um 19 Uhr gab es in Sprendlingen ein Konzert in der ehemaligen Synagoge ein Konzert des Veeh-Harfen Ensembles unter der Leitung von Peony Brown. 

***

Am Dienstag, 2.09.2025 um 19.30 Uhr fand eine gut besuchte
Veranstaltung im Hildegardforum, Bingen, Rochusberg statt, die viele Besucher anzog.
Joe Bausch, bekannt aus dem Kölner Tatort,(Schauspieler und Knastarzt) und Dr. Tino Grosche (True-Crime-Moderator)
Lesung und Talk „Verrücktes Blut“
Thema: Unterhaltsame und kurzweilige Einblicke aus Bauschs Zeit als Knastarzt – Preis 33,00 Euro
Joe Bausch war über 30 Jahre als Anstaltsarzt in der JVA Werl tätig. Er ist auch Autor von Spiegel-Bestsellern wie „Knast“, „Gangsterblues“ und „Maxima Culpa“. In seinem neuesten Buch spricht er über Erfahrungen mit Demütigung, Gewalt und Übergriffen, die er selbst erlebt hat.

***

Am Mittwoch, 3.September fuhren wir nach Ingelheim auf den Westerberg und machten dort einen kleinen Spaziergang. Dort oben gibt es immer noch die Tiger zu bewundern. Danach fuhren wir zum Rhein hinunter und kehrten im Ingelheimer Sommergarten auf der Hafenmole ein.

***

Samstag, 6. September 2025 von 14 bis 17 Uhr. Gesundheitstag und Tag der offenen Tür bei „Thera-Gens“ in Sponsheim, Alfred-Nobel-Straße 4. Gefeiert wird die Eröffnung des neuen Erweiterungsbaus mit Schwimmbad. Es wurden Führungen angeboten und es gab Infostände der Partner wie den Bingen Gesundheitssportverein u.a.

***

Sonntag, 14. September 2025 um 17:00 Uhr Konzert in der Higa Bingen

Menna Mulugeta präsentiert ein abwechslungsreiches Programm. Der Erlös kommt der Partnerschaftsschule „Manka Secondary School“ in Manka, Tansania, sowie einer weiteren Schule in Mbizo in Simbabwe zugute.

***

Samstag, 20. Sept. 2025 19:30 Uhr im Kultur- und Gemeindezentrum Mü-Sa.
„SWINGIN’ MR.SMITH – In your dreams“

„In Your Dreams“ – dieser Titel ist Programm. Frei nach dem Motto:
„Die Kunst ist praktisch unsere Rettung“ begibt sich Axel Schmitt alias „Swingin‘ Mr. Smith“
mit seinen neuen Songs wortwörtlich in harmonische Zustände.
Bewusst ohne Schlagzeug swingen sich die drei Musiker durch neue Melodien ohne die Tradition aus dem Auge zu verlieren. Das Trio entwickelt bei dieser Mischung aus Eigenkompositionen von Schmitt und neu interpretierten Jazz-Standards wie „Put ‚em in a box (tie ‚em with a ribbon)“ einen ganz eigenen Sound.
Empathisch lassen sich die drei Musiker aufeinander ein und universelle
Empfindungen aufleben, die in die goldene Ära des Swing zurückführen. 

***

Am Sonntag, 21.09.2025 ebenfall im KuGemZ in Münster-Sarmsheim“BINGEN SLAMMT – MüSa Deluxe“ Leander Bauer präsentierte Slammer:innen aus Deutschland. POETRY SLAM ein Dichterwettstreit, ein Abend voller Kontraste, spontan, witzig, nachdenklich, fast immer lebensnah. Wo die Worte lebendig werden. Und genau das schätzt Leander so sehr an diesem Format. Hier treffen zwei Dinge aufeinander, die Leander Bauer gut kann: Schreiben und Sprechen. Ein beeindruckender Abend…